News
Die vielen Nebenjobs der Abgeordneten: Mehr als die Hälfte von ihnen sind in der Gemeindepolitik und im öffentlichen Dienst aktiv. Passt das mit der Gewaltenteilung zusammen? Wien-Wahl: Mit wem die ...
Als Ökonom hat sich Markus Marterbauer vor allem mit Verteilungsfragen beschäftigt. Aber zu verteilen gibt es derzeit wenig, stattdessen muss er die maroden Staatsfinanzen sanieren. Aber wer ist ...
Zwei Brüder führen die Anzeigenstatistik an: Sie haben allein 2024 mehr als 2.200 Anzeigen gesammelt. Wer sind die kriminellsten Kinder Österreichs? Daniela Breščaković und Clara Peterlik erklären die ...
Die ÖH-Wahl naht. Aber wann wird eigentlich gewählt? Welche Stimme gilt für was? Und wofür stehen die Fraktionen? 10 Fragen, die man vor der Stimmabgabe beantworten können sollte: ...
Die Studienvertretung ist die unterste Ebene und vertritt die Studierenden einer Studienrichtung einer Uni oder FH. Sie wird per Personenwahl bestimmt. In der Regel ist die Studienvertretung relativ ...
Am Montag hat Karl-Heinz Grasser Post bekommen. Auf mehr als 200 Seiten hat der Oberste Gerichtshof ausgeführt, was er Ende März schon in öffentlicher Verhandlung erklärt hat. Grasser hat sich bei der ...
In der sechsten Staffel von „Nicht zu fassen“ beschäftigen sich die profil Journalistinnen Natalia Anders, Daniela Breščaković, Nina Brnada und Eva Sager mit den Österreicherinnen, die freiwillig ihr ...
Eine Trigger-Warnung muss der Empfehlung dieses Films vorangestellt werden: Das Blut und der Tod der im Kampf gequälten und geschlachteten Tiere werden hier in aller Ausführlichkeit und ohne größere ...
Manchmal ist Politik das Bohren harter Bretter, manchmal aber auch nur das Haben von Glück. Bei den Wiener Gemeinderatswahlen hat sich am vergangenen Sonntag die Beharrlichkeit des Bestehenden ...
Woran erkenne ich einen größeren Blackout? Verrät der Blick aus dem Fenster, dass auch bei den Nachbarn Finsternis oder Stromlosigkeit herrscht, empfiehlt sich der Griff zum Radio. Die Sendestationen ...
Hätten nur unter 30-Jährige gewählt, wäre die ÖVP bei der Wien-Wahl aus dem Gemeinderat geflogen. Die KPÖ erreichte bei den Jungen dagegen acht Prozent. Eine Spurensuche im jungen Wien.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results